Unsere Geschichte
1994 begann der Weg der Schäferei Frank. Mit 6 Schafen und zwei Kleinkindern zog es uns in einen renovierungsbedürftigen Bauernhof in unserem Örtchen Schirnding. Neben unserem Hauptberuf fingen wir an, die vom aussterben bedrohte Schafrasse, das Coburger Fuchsschaf, aus unserem Fichtelgebirge zu züchten. Mittlerweile leben wir von unserer Schäferei und pflegen mit unseren 50 Coburger Fuchsschafen die umliegenden wunderschönen Naturflächen.
Unsere Schafe sind auch ein wichtiger Rohstofflieferant für viele unsere Produkte. Hinter dem kleinen Familienbetrieb stehen wir als Gründerin Christa mit Tochter Katja und ihrer kleinen Familie.
Wir entwerfen einen Teil unserer Bekleidung selbst und vermarkten ebenso Produkte anderer Manufakturen. Sie verbindet schlichte Designs, artgerechte Tierhaltung, sinnvolle Rohstoffverarbeitung und eine tolle Qualität. Die individuelle Handwerkskunst ermöglicht Qualitätsprodukte aus 100% Schurwolle.
Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass das Gefühl der Hand und die Präzision der Finger unschlagbare Werkzeuge sind. Der direkte Draht zu unseren Produzenten gibt uns die Kontrolle über die Qualität der Produkte.
Allem übergeordnet steht bei uns die artgerechte Haltung. Unsere Tiere leben ganz in und mit der Natur. Ab dem Frühjahr, wenn die ersten Frühlingsstrahlen die Wiesen wieder zum Wachsen bringen, geht es raus auf leckere Sommerweiden. Dort grasen die Schafe bis die erste Schneeflocke fällt und das Futter so nicht mehr erreichbar ist. Während der Lammzeit, die sich über die Wintermonate erstreckt, dürfen alle Schafe zurück auf den Hof. Die Grünlandbewirtschaftung (Weidewirtschaft, Futterwerbung, Landschaftspflege) und der Ackerbau (Getreide, Stroh, und Einarbeiten von Festdünger) ergeben die nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Urproduktion unserer Schäferei.

Das Coburger Fuchsschaf
Das Coburger Fuchsschaf gehört zu den vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Coburger Fuchsschaf in einzelnen lokalen Schlägen (z.B. Coburger Füchse, Oberpfälzer Füchse, Westerwälder Füchse, etc.) weit verbreitet.
Aufgrund geänderter Leistungsansprüche war es in der Folgezeit nahezu ausgestorben und nur durch wenige Idealisten gelang es, diese Schafrasse zu erhalten und als »Coburger Fuchsschaf« anerkennen zu lassen.
Die schöne und einzigartige Wolle des Coburger Fuchsschafes ist ein besonderes Erkennungszeichen dieser alten Landschafrasse. Die Wolle der ausgewachsenen Tiere hat einen goldenen Schimmer, das »Goldenen Vlies«. Das Vlies der neugeborenen Lämmer hingegen ist rotbraun und hellt erst mit zunehmendem Alter auf. Die Wolle eignet sich sehr gut zum Färben und auch gut zum Filzen.
Das Coburger Fuchsschaf ist ein mittelgroßes, ebenmäßiges Landschaf. Der hornlose, schmale, edle Kopf ist bis hinter die Ohren unbewollt, von goldgelber bis rotbrauner Farbe. Die Beine sind feinknochig, unbewollt und von gleicher Farbe wie der Kopf. Die Fruchtbarkeit liegt bei 130 bis 180%, abhängig von den Haltungsbedingungen. Widder wiegen ca. 80–100kg, Mutterschafe zwischen 55–75kg.
Das Coburger Fuchsschaf ist widerstandsfähig, genügsam und dabei futterdankbar. Es ist sowohl in der Koppelschafhaltung als auch in der Hütehaltung einsetzbar. Es eignet sich besonders für rauhe Mittelgebirgslagen und spielt in der Landschaftspflege eine zunehmend bedeutende Rolle.

Verantwortung
Wir sehen es als unsere Verantwortung, nachhaltig zu produzieren. Unsere Manufakturen haben ihren Sitz ausschließlich in Europa, z.T sogra mit einer Produktionskette in Deutschland und produzieren Produkte auf Anfrage. Wir sehen es auch als unsere Pflicht, euch als Kunden transparent gegenüber zu treten, wo und wie gearbeitet wird. Der direkte Draht zu unseren Produzenten gibt uns die Kontrolle über die Qualität der Produkte.

Qualität
Die Schafschurwolle ist DER Rohstofflieferant unserer Produkte. Sie zählt zu den ältesten Nutzfasern und bringt so viele Eigenschaften mit sich. Nur mit dem Erhalt von generationenübergreifendem Wissen und der Handwerkskunst entsteht eine unschlagbare Qualität. Aus Erfahrung wissen wir, dass das Gefühl der Hand und die Präzision der Finger unschlagbare Werkzeuge sind.

Artgerechte Tierhaltung
Allem Übergeordnet steht bei uns die artgerechte Tierhaltung der eigenen Schafe und auch der unserer Manufakturen. Unsere Schafe leben ganz in und mit der Natur. Die Grünlandbewirtschaftung und der Ackerbau ergeben unsere nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Urproduktion der Schäferei Frank.

Das Wohlfühlmagazin aus dem Fichtelgebirge
WOW! Wir sind auf der Titelseite des Magazins "Fichtelspitze" !
Wenn Christa Frank im kleinen Ort Schirnding nahe der tschechischen Grenze ihre Coburger Fuchsschafe hütet, blitzt für einen Augenblick die Urgestalt einer Landwirtin auf, die offenbar im Einklang mit ihrer Arbeit und der natürlichen Umwelt lebt. Das Schäferleben wirkt im Vergleich mit der technischen Arbeitswelt unserer Tage wie aus der Zeit gefallen. Gerade deshalb kann die Schäferin aus Schirnding ihren Job jedoch genießen. Der Kreislauf der Natur setzt den Rhythmus. Im Winter ziehen sich die Tiere in den Stall zurück und auch für die Schäferin wird der Alltag ruhiger. Zwischen März und April geht es rauswärts. Dann ist es an der Zeit, die Schafe zu scheren und die getrocknete Wolle zu verpacken.